Hier finden Sie Materialien zur Make Fruit Fair! – Kampagne, dem Fruchthandel und Fairen Handel zum kostenlosen Download.
Bananen
- Flyer: Make Fruit Fair! Flyer BanaFair Wofür setzt sich die Kampagne ein? Wie viel verdienen die Bananenarbeiter*innen? Infos über (weniger) Gift in der Fruchtproduktion und den Fairen Handel. Kurz und knapp auf 8 Seiten, A6.
- Flyer: UROCAL Flyer – BanaFair – die Bio-Banane aus Fairem Handel. Kurzinfo über den Kleinbauernverband UROCAL, den Bioanbau und den Fairen Handel.
- Bericht: Bananen-Wertschöpfungsketten in Europa und die Konsequenz unlauterer Handelspraktiken
(„Make Fruit Fair!“-Bericht in englischer Sprache)
Auswirkungen von steigender Marktmacht und unlauteren Handelspraktiken („Unfair Trading Practices“) europäischer Supermarktketten auf Kleinbäuer*innen und Plantagenarbeiter*innen in der Bananenproduktion.
- Studie: Bananenproduktion in einem Klima der Angst
Gesundheit und Arbeitssicherheit, Arbeitsrechte, Nachhaltigkeit und unfaire Handelspraktiken
in der Bananenlieferkette von Ecuador nach Europa (Südwind, Juni 2016)
- Studie: Bananen-Pestizid-Studie
Epidemiologische Untersuchung von Kleinbauern und Landarbeitern im konventionellen und ökologischen Landbau (Bananen) in Ecuador; Teil 1: Studienbericht über die Fragebogenerhebung
(ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt, März 2016)
- Studie: Bananen-Pestizid-Studie II
Epidemiologische Untersuchung von Kleinbauern und Landarbeitern im konventionellen und ökologischen Landbau (Bananen) in Ecuador; Teil 2: Studienbericht über die Humanbiomonitoring-Untersuchungen
(ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt, September 2016)
- Factsheet: Bananen 2016 Banane im Fokus: Zehn von 100 Bananen sind fair gehandelt. Factsheet zum Fairen Handel und Problemen in der Fruchtindustrie.
Unterrichtsmaterial
Infografik: Es geht auch anders: Bio & Fair. Wie funktioniert eigentlich der Faire Handel? Was heißt ökologischer Landbau? Alle Fakten auf einen Blick. BanaFair 2018
fairtrade_unterrichtseinheit_bananen-1 Keine krummen Geschäfte – Fairer Handel am Beispiel Bananen. Praxis Geographie/TransFair (Hrsg). 2015
unterrichtsmaterial-voellig-banane-sek1-farbig-1 Völlig Bananen. Lernbausteine zum Fairen Handel am Beispiel der Banane. Unterrichts- und Aktionsmaterialien für die Sekundarstufe 1 von Misereor. Aachen 2015
Gerecht_handeln_am_Beispiel_Ananas Eine Unterrichtsreihe für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden von Brot für die Welt. Stuttgart 2009
Kampagnen-Leitfaden
Englischer Kampagnen-Leitfaden: Game on_A practical guide to campaigning. finep, Wigwam 2016. Entstanden im Rahmen von Make Fruit Fair!
Mitmach-Anleitung aus 2011 (u.a. Straßentheaterszenen)
Fairer Handel
Infografik: Es geht auch anders: Bio & Fair. Wie funktioniert eigentlich der Faire Handel? Was heißt ökologischer Landbau? Alle Fakten auf einen Blick. BanaFair 2018
Living wages im Fairen Handel. Die vorliegende Broschüre greift die aktuelle Diskussionen um Living Wages auf und erläutert, was die Thematik für den Fairen Handel bedeutet. Hrsg. Forum Fairer Handel 2016
Publikationen auf den Websites unserer Partnerorganisationen: