Die Nachfrage nach tropischen Früchten wächst. Die Macht der Supermarktketten und multinationalen Fruchtkonzerne auch. Doch die Bedingungen für die Produzenten und Arbeiter*innen in den Ländern des Südens sind häufig schlecht. Um das zu ändern, müssen Regierungen und Unternehmen weltweit aktiv werden.
Neunzehn Organisationen aus aller Welt setzen sich im Rahmen der internationalen Kampagne „Make Fruit Fair!“ gemeinsam für die Umsetzung von Sozial- und Umweltstandards im Handel mit tropischen Früchten ein. Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) aus Europa arbeiten in enger Partnerschaft mit Kleinbauern-Verbänden und Plantagenarbeiter-Gewerkschaften aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik für eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen für Hunderttausende Menschen, die jene tropischen Früchte anbauen, ernten und verpacken, die wir täglich kaufen.
Zu den wichtigsten Beispielen zählen Bananen und Ananas. Bananen sind die meistgehandelten Früchte weltweit und werden in mehr als 150 Ländern angebaut. Jährlich werden rund 110 Millionen Tonnen Bananen produziert. Der internationale Handel mit Ananas wächst sehr schnell. Mehr als die Hälfte der Ananas wird schon für den Export produziert.
Die Verletzung von Arbeitsrechten und mangelhafter Umweltschutz sind in der Bananen- und Ananas-Produktion (so wie in der Produktion anderer tropischer Früchte) häufig an der Tagesordnung; und in vielen Fällen verschlechtert sich die Situation sogar.
Wir wollen, dass Supermärkte als machtvollste Akteure in der Beschaffungskette faire Preise an ihre Zulieferer zahlen, die die Kosten nachhaltiger Produktion decken.
Wir fordern Fruchthandelskonzerne und Supermärkte dazu auf:
Wir fordern von den Regierungen:
Um diese Kampagne erfolgreich zu machen, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Sie als Konsument*in haben die Macht, politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger zu beeinflussen. Diese sind für eine Verbesserung der Situation in der Beschaffung von tropischen Früchten verantwortlich.
Sie können über Ihren verantwortungsvollen Einkauf fairen Handel und nachhaltige Produktion unterstützen! Machen Sie mit!